Kleine
Fußballwettkämpfe
Begegnungsstaffel
(siehe Abb. 1)
Nach dem Prinzip der Pendelstaffeln, werden die
Schüler zunächst in mehrere Mannschaften
eingeteilt. Je nach Klassenstärke sollten nicht
mehr als 6 bis 8 Schüler zu einer Gruppe
gehören. Die Spieler der Mannschaften verteilen
sich nun zu jeweils gleicher Anzahl an den
gegenüberliegenden Wendepunkten, die in ca. 30
Meter Entfernung voneinander aufgestellt sind.
Jede Mannschaft hat sechs Fußbälle, die zu
Beginn des Wettkampfes alle am Wendepunkt A
liegen.
Die Fußbälle müssen nun einzeln mit dem Fuß
von einem Wendepunkt zum anderen gedribbelt, dort
abgelegt und in einem zweiten Durchgang wieder
zum Ausgangspunkt zurückgedribbelt werden. Die
sich gegenüberstehenden Spieler einer Mannschaft
starten gleichzeitig und übergeben sich den Ball
auf der Strecke. Ein Abkürzen der Strecke durch
Zuspiel wird dadurch verhindert, dass sich die
Spieler vor oder nach der Ballübergabe einmal
umlaufen müssen. Jeder Spieler läuft zu seinem
Ausgangspunkt zurück.
Hinweis: Nach dem
Prinzip des Kräfteausgleichs legen
bessere Fußballer die weiteren Dribbelstrecken
zurück.
(Abb. 1)
Spezialtorwandschießen
(siehe Abb. 2)
Ein normales Fußballtor wird durch den Einbau
von fünf Zielen in eine Spezialtorwand umgebaut.
Die Ziele werden mit unterschiedlichen
Punktwertungen besetzt:
- kleier Kasten hochkant: 1 Punkt
- zwei Hütchen als 50 cm breites Minitor: 2
Punkte
- ein Kegel: 3 Punkte
- zwei Gymnastikreifen: 4 Punkte
Es werden mehrere Mannschaften gebildet. Die
Spieler einer Mannschaft schießen zwei Minuten
lang jeweils drei mal fortlaufend nacheinander
auf's Tor. Innerhalb der vorgegebenen Zeit hat
jede Mannschaft so viele Schüsse, wie sie
schafft. Jeder Spieler wählt das anvisierte Ziel
selbst aus. Die Spieler einer Mannschaft müssen
selbst die Ziele wieder aufstellen und sich die
Bälle holen. Schüler aus den pausierenden
Mannschaften werden zu Schiedsrichtern und
zählen die erzielten Punkte.
Hinweis: Bei dieser
Wettkampfform zählt die relative Leistung,
das heißt, es kommt darauf an, das Risiko
abzuwägen und die Ziele entsprechend der selbst
eingeschätzten Schussgenauigkeit auszuwählen.
(Abb. 2)
Weitzielschießen
(siehe Abb. 3)
Der Sportplatz wird über eine Länge von ca. 30
Metern (in der Halle entsprechend weniger) in
sechs verschiedene Zonen eingeteilt. Am Ende
befindet sich ein abgestecktes (oder mit
Turnmatten ausgelegtes) Zielquadrat von ca. 3 mal
3 Metern. Die Treffer aus den verschiedenen Zonen
werden dabei mit folgenden Punktwertungen belegt:
- Zone 1: 5 m Entfernung
1 Punkt
- Zone 2: 10 m Entfernung 2
Punkte
- Zone 3: 15 m Entfernung 3
Punkte
- Zone 4: 20 m Entfernung 4
Punkte
- Zone 5: 25 m Entfernung 5
Punkte
- Zone 6: 30 m Entfernung 6
Punkte
Jede Mannschaft versucht nun innerhalb von 2
Minuten mit allen ihnen verfügbaren Bällen aus
den selbst gewählten Zonen per Weitschuss in das
Ziel zu treffen. Die Spieler einer Mannschaft
schießen fortlaufend nacheinander, sodass alle
Schüler eines Teams ungefähr gleich viele
Schüsse absolvieren. Der Ball wird vom Boden
geschossen und darf vor dem Erreichen des Ziels
nicht den Boden berühren.
Hinweis: Auch hier
zählt wie beim Spezialtorwandschießen die relative
Leistung. Nicht selten erringen schwächere
Fußballer bei realistischer Selbsteinschätzung
die höheren Punktzahlen. Ebenso kann eine
optimale Kooperation unter den
Mannschaftsteilnehmern (schnelles Zurückholen
und Hinlegen der Bälle) zu einem guten
Gesamtergebnis beitragen.
(Abb. 3)
Blitzturnier
Es werden mehrere Mannschaften mit jeweils vier
bis fünf Spielern gebildet. Die Teams werden
durchnummeriert und zwei von ihnen treffen pro
Spiel aufeinander. Als Spielfeld sollte eine
Fläche von ca. 20 × 30 Metern ausreichen. Die
Tore können durch Hütchen gebildet und in ihrer
Breite variiert werden.
Ein Spiel dauert höchstens eine Minute
(Blitzturnier). Sollte vorher eine
Mannschaft ein Tor erzielen, so ist das Spiel
sofort beendet. Die Reihenfolge der
Spielbegegnungen richtet sich zum einen nach der
Nummerierung der Teams. Zum anderen bleibt die
Gewinnermannschaft jeweils auf dem Spielfeld.
Geht das Spiel unentschieden aus, so müssen
beide Mannschaften das Spielfeld verlassen.
Punktvergabe: Die siegreiche
Mannschaft erhält jeweils zwei Punkte, die
Verlierermannschaft keinen Punkt. Bei einem
Unentschieden bekommen beide Teams einen Punkt.
Hinweis: Das
Blitzturnier kann als reines Fußball-, als
Sitzfußball- oder als Handfußballspiel (Hand-
und Fußeinsatz sind möglich) durchgeführt
werden.
Es ist zeitlich variabel und kann die Restzeit
einer Unterrichtsstunde optimal ausfüllen.
Staffelwettkämpfe
Sechs-Tage-Rennen
In der Halle werden sternförmig 4, 5 oder 6
Bänke aufgestellt (je nach Anzahl der
Mannschaften). Um die Bänke herum muss genug
Platz sein, damit die Schüler ungehindert um die
Bänke laufen können.
Nun werden möglichst gleichstarke Mannschaften
gebildet.
Alle Spieler einer Mannschaft setzen sich jeweils
auf eine Bank. In jeder Gruppe wird ein Kapitän
bestimmt, der für die gesamte Mannschaft die
Runden zählt.
Die erste Aufgabe lautet:
Versucht in 10 min. (auch 12 oder 15 min.
möglich) so viel Runden wie möglich - dribbelnd
mit einem Basketball - um die Bänke zu
laufen.
Die Schüler dürfen sich innerhalb der
Mannschaften je nach Leistungsvermögen ablösen.
Dies bedeutet z. B., dass ein sehr sportlicher
Schüler auch zwei oder sogar drei Runden
hintereinander laufen darf. Leistungsschwächere
Kinder hingegen absolvieren jeweils nur eine
Runde.
Die zweite Aufgabe lautet:
Versucht in 5 min. (auch 6 oder 8 min. möglich)
so viel Runden wie möglich - mit einem
Staffelstab - um die Bänke zu rennen.
Auch hier dürfen sich die Schüler den Stab
entweder nach jeder Runde oder nach jeder zweiten
bzw. dritten Runde übergeben.
"Bälle
klauen"
(siehe Abb. 4)
Es werden 4 bis 8 Mannschaften gebildet mit
jeweils 3 bis 5 Schülern. Die Teams stehen sich
jeweils in ca. 20 bis 30 m Entfernung gegenüber.
Auf Kommando startet der erste Läufer einer
Mannschaft, rennt so schnell wie möglich zur
anderen Seite und "klaut" dem
gegenüberstehenden Team ein Ball aus dem
Ballreservoir. Danach läuft er wieder so schnell
wie möglich - z. B. mit dem Ball dribbelnd -
zurück, legt ihn in den eigenen Kasten und
schickt dadurch den nächsten Läufer der eigenen
Mannschaft ins Rennen usw. Gewonnen hat das Team,
welches nach einer vorher festgelegten Zeit (z.
B. vier Minuten) die meisten Bälle im eigenen
Kasten hat.
Hinweis: Bei
gleichstarken Gruppen kann es durchaus passieren,
dass der Wettkampf unentschieden ausgeht.
Es können Handbälle, Volleybälle,
Basketbälle, Fußbälle, aber auch Medizinbälle
oder Tennisbälle eingesetzt werden.
(Abb. 4)
|